• Selbstführung, die funktioniert! Podcast

    Business Küchen Talk mit Karoline Bär

    Karoline Bär wächst in Konstanz am Bodensee. Nach ihren ersten Gehversuchen auf der Schulbühne schlägt sie tatsächlich den der Schauspielerin ein.

    Die Schauspielerei ist ihre Schule des Lebens. Nie hat sie das Gefühl, genug zu sein. Ich bin ständiger Kritik ausgesetzt, sagt sie und natürlich nimmt der größte Kritiker in uns selbst Platz. Selbstführung ist für sie, der tägliche Umgang mit meiner Selbstkritik, mich selbst durch den Prozess der Selbstkritik durchführen. Die kleine 6-jährige Karo begegnet ihr dabei immer wieder.
    Karo ist froh, dass wunderbare Menschen sie an die Hand genommen haben, um sie durch die Jahre der Trauer und des Getrenntseins geführt hat.

    Sie teilt mit uns, wie sie jeden Tag ihren Bewusstseinsmuskel trainiert.
    Voraussetzung dafür ist, dass wir uns in eine andere Perspektive begeben. Wie eine Kamera, die von oben auf meine momentane Situation leuchtet.
    Im ersten Schritt muss ich meinen inneren Kritiker, meinen Schatten erkennen, dann ihn annehmen und sich ihm zuwenden, um im letzten Schritt loslassen zu können. Ich identifiziere mich nicht mit ihm. Nicht ich bin wütend, sondern ein Teil von mir spürt Wut.

    Als Schauspielerin müsste ich mir meiner Selbstwirksamkeit eigentlich bewusst sein. Jede Rolle, jeder Text ist die Suche nach der Schnittstelle zu mir selbst. Das ist das Fundament ihrer Arbeit als Schauspielerin und Synchronsprecherin.
    Ich stecke voll in diesem Prozess der liebevollen Hinwendung zu mir selbst, sagt sie. Als Ihr größtes Lebensziel beschreibt, ihr wahres Ich zu leben und Inspiration für andere zu sein!

    In unserem Gespräch wird uns klar, dass wir zwischen Außenwirkung und Selbstwirksamkeit unterscheiden müssen.

    Als Ihren großen Shift beschreibt sie ihre Entscheidung, ich mache mich nicht mehr klein. Stattdessen gehe ins Self-Empowering, gut, dass ich da bin.

    Karo wünscht sich, dass wir uns am Abend kurz Zeit nehmen, um uns mit zwei Fragen zu beschäftigen:

    • Wo habe ich mich heute übergangen gefühlt?

    • Wo habe ich es zugelassen, übergangen zu werden?

    Für alle Vorgesetzten und Führungskräfte haut sie noch einen wichtigen Tipp raus: haltet die Laune eurer Mitarbeiterenden hoch – das ist euer Job!

    Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen.

    Business Küchen Talk mit Cordula Senf

    Cordula ist mit Ihrem Unternehmen senf hoch3 als Coach, Trainerin und Beraterin im Profit wie im Non-profit Bereich unterwegs.

    Sie definiert Selbstführung für sich, dass sie sich ihrer Stärken bewusst ist – erst einmal innehalten. Was ist da gerade?
    In ihrer Arbeit und Wahrnehmung von Unternehmen stehen Menschen häufig noch immer nicht im Mittelpunkt, sondern sind stattdessen Mittel.
    Auch als Führungskraft braucht es eine veränderte Selbstführung. Die reflektierende Haltung, nach innen schauen, um klar und aufgeräumt zu sein, sind zentrale Komponenten der Selbstführung. Häufig fehlt es daran, was sich an den Zahlen von Depressionen und Burnout Erkrankungen belegen lässt.

    • Erst einmal nach innen schauen, Bewusstsein schaffen, was sind meine Bedürfnisse, Werte?

    • Mit welchen Stärken bin ich unterwegs?

    • Dann sich das Umfeld anschauen, wo stehe ich hier und jetzt.

    Nach dieser Standortbestimmung beschäftigt sich die Führungskraft mit ihren Zielen und auch gleich mit eventuellen Hindernissen.

    • Wie komme ich dahin?

    • Was tue ich, wenn bestimmte Hindernisse auf mich zukommen?

    Aktuelle erfahren Menschen in der momentanen Corona Situation ihre fehlende Selbstwirksamkeit als Widerspruch zu ihren Grundbedürfnissen nach Kontrollierbarkeit und Handlungsfähigkeit. Die Überzeugung selbst handeln zu können, hat sich verändert.
    Cordula nutzt auch die Krise für sich, um neue Stärken bei sich zu entdecken. Welche das sind, wird noch nicht verraten.

    Ihr Fazit der Corona Krise ist, dass es viel mehr Zieldurchlässigkeit braucht und nicht mehr dieses akribische Festhalten an Zielen, um schneller auf Veränderungen von außen reagieren zu können.

    Eine tolle Übung teilt sie abschließend mit uns, die sie jeden Abend direkt vor dem Einschlafen praktiziert.